der YouTube Kanal

Werde ein Abonnement und verfolge uns durchs Bienenjahr. Du findest laufend aktuelle Videos mit Tipps, Hinweisen und aktuelle Informationen aus der Imkerei Bienenzwirbel.

„Was steckt hinter meinen Erkenntnissen? Es ist eine langjährige Erfahrung, den Wunsch immer neues zu entdecken, mir von den Bienen erklären zu lassen was sie benötigen und nicht zuletzt eine tiefe Passion, in die ich viel Zeit stecke. Meine zum Teil über 100 Völker grosse Imkerei dankt es mir.“ Köbi

Die Bienen sind unsere Lehrmeister!

Nachfolgend ein paar Video aus dem Kanal:

Die Jungvölker vom 2022 stehen zum Verkauf bereit

Die Jungvölker aus dem Vorjahr haben sich prächtig entwickelt und stehe ab Ende März zum Verkauf bereit. Mehr dazu hier.

Arbeiten am Bienenvolk im Winter
Immer wieder schön – eines der ersten Videos aus dem Bienenzwirbelkanal (2020) es ging viral und generierte 34’996 Aufrufe.

Die richtige Volkgrösse
Im Winter sollen die Völker nicht zu gross sein. Ein schönes Beispiel im Schaukasten.

https://youtube.com/shorts/t1rvRxBcmSA?feature=share

Ein trauriges Bild
Eine Jungbiene mit grosser Varroa Belastung. Die Biene ist frisch geschloffen und trägt Varroas auf ihrem Körper. Sie ist bereits geschwächt und wird den Winter kaum überleben.

Bienen im Schaukasten bei -5°C
Bienen verändern täglich ihren Wintersitz, auch bei tiefen Temperaturen. Sie pflegen unter den Waben einen ständigen Austausch von Bienen. So wird der Kontakt erhalten und es kommt zu keinem Futterabriss. Sobald es wärmer wird, wird sofort Futtervorrat herbeigeschafft. Somit wird der Lebensunterhalt sichergestellt. Beobachtet einmal eure Bienenvölker im Winter. Haben sie einen Futterabriss? Das geschieht meistens durch einen falsch gewählten Wintersitz und verpasstes Auffüttern durch den Bienenhalter. Sollte einmal ein Bienenvolk schwächer sein, heisst es noch lange nicht, dass es ein serbelndes Bienenvolk ist. Das Bienenvolk, dass es bis in den Januar schafft, hat alles richtig gemacht. Hast auch du alles richtig gemacht und deine Bienen nach bestem Wissen und neusten Erkenntnissen unterstützt?

Eigener Wachkreislauf
In einer grösseren Imkerei ist ein eigener Wachkreislauf möglich. Dabei wird das Wachs, aus welchem die Bienen die Brut- oder Honigwaben gebaut haben, geschmolzen, gereinigt und wieder als Mittelwand in Baurähmen zur Verfügung gestellt. Ein grosser Aufwand, der sich jedoch lohnt. Eigenes, rückstandsloses Wachs steht den Bienen als Baubasis zur Verfügung.

Die Bienenkönigin im Oktober am Fenster?
Regelmässig schaue ich bei den Bienen vorbei und mache meine Beobachtungen. Dabei kann ich so vieles kontrollieren und allfällige Schwierigkeiten vermeiden. Die Beobachtungen werden notiert um damit einen Überblick über alle Völker zu behalten.

Füttern im September
Ich habe meine eigene Betriebsweise und ecke damit nicht selten an. Der Erfolg jedoch gibt mir Recht. Die Kontrolle am Bienenstand ist eine Freude. Die Imkerei im Schweizer Kasten mit neuen Erkenntnissen angewandt ist ein verkanntes Erfolgsmodel.

Varroa Bekämpfung
Eine effiziente Varroa Bekämpfungsstrategie ist das A+O einer erfolgreichen Imkerei. Kontrolle und zählen der gefallenen Milben gibt einen Aufschluss über die Wirkung der Behandlungen. Das Resultat gibt die nächsten Schritte vor.

Patenapéro mit Ausstellung
Immer wieder ganz stolz sind wir auf unsere kreativen Paten. Sie kreieren wunderschöne Etiketten. Das macht den Honig persönlich und ist einer unseren Mehrwerte, welche eine Patenschaft mit sich bringt. Ein weiterer ist die jährlich wechselnde Ausstellung.

Beschriftung Honiggläser
Die Bienen sammeln Nektar für ein perfektes Produkt. Nun liegt es am Imker dieses Produkt entsprechend weiter zu verarbeiten. Daher hat Köbi für die Etikettierung eine Schablone entwickelt, so dass jede Etikette perfekt auf dem Glas klebt. Wir wollen damit en Bienen unsere Ehre erweisen und das Ergebnis ihrer Arbeit richtig verpacken.
Die Schablonen sind im Shop erhältlich.

Mitte Januar 2022
Wir haben wieder einen warmen Tag, es ist 8°C. Die Bienen nutzen diese Gelegenheit sofort. Was jetzt fliegt oder noch fliegt hat eigentlich den Winter schon überstanden. Ausser ich vernachlässige die Bienenvölker. Es kann passieren, dass ein Bienenvolk aus Futtermangel sterben muss. Von meinem Imkerfreunden höre ich immer wieder solche Geschichten! Darum kontrolliere ich den Futtervorrat laufen. Ein gutes hungerndes oder sogar verhungertes Bienenvolk ist eine Tragödie und bringt keine Freude und Honig schon gar nicht! Es entsteht höchstens viel Arbeit bis alles wieder vorbereitet ist. Was macht du, um das zu vermeiden?

Apidea im Januar 2022
Mit Apidea (Königinnenzuchtboxen) habe ich immer genügend Bienenkönigin, falls ein Bienenvolk weisellos (ohne Königin) sein sollte. So kann ich auf meine Königinnen zurückgreifen. Ich weiss was ich erwarten kann und bekomme. Ich habe somit auch keine «Eselei», wie mal einer schön geschrieben hat. Eben eine durchdachte funktionierende Bienenhaltung mit guter Aussicht für das 2022. Was sind deine Aussichten?

04. Januar 2022
Sobald Flugwetter ist werden die Fluglöcher beobachtet und auf Unregelmässigkeiten kontrolliert. Fällt etwas auf, wird dieses Bienenvolk von aussen kontrolliert.
Sollte Gemüll vor dem Flugloch sein, so wird das ziemlich sicher geräubert. Je schneller ich das entdecke, um so frühzeitiger kann ich eingreifen. Wie vermeidest du Räuberei?

Bienen Ende Dezember 2021
Nun habe ich die Gewissheit das meine Bienen arm an Varroa waren und auch sind. So können die Bienen gesund ins neue Jahr 2022 starten. Das gibt kräftige gesund Bienenvölker für den Frühling. Auch die Ableger, die Reserven werden sich gut entwickeln. Wie sieht das bei dir aus?
Im März sind diese zum Verkauf bereit. Wir verkaufen Bienenvölker und Königinnen nur an Bienenhalter, die den zweijährigen Kurs für Imker gemacht haben oder demnächst abschliessen. Auch letztjährige Königin hat es noch. Dies sind meine Reserven für weiselose Bienenvölker. Bei Interesse nimm bitte direkt mit mir Kontakt auf. jakob@bienenzwirbel.ch

Ende Dezember 2021 Oxalsäure Behandlung
So sieht es nach der Oxalsäure Behandlung aus. Ein gutes Varroa Konzept zahlt sich aus. Das zeigt sich jetzt auf den Unterlagen. Somit kann ich mich auf den Aufbau der Bienenvölker konzentrieren. Damit braucht es keinen Drohnenschnitt. Es braucht auch keine Zwischenbehandlung. Die Sommer Behandlung fällt erst wieder anfangs August an, dies erst nachdem der Honigraum entnommen wurde. So stelle ich sicher das der Honig nach Honig schmeckt und riecht.
Was macht dein Varroa Konzept? Wenn es nicht funktioniert hat, dann verbessere es. Wenn du keine Unterlagen für die Kontrolle hast, siehts du den Erfolg der Varroa Behandlung nicht. Nur mit den Unterlagen hast du die Gewissheit und Übersicht. So einfach ist das😎.

26. Dezember 2021 Kontrolle im Schaukasten

Die kompakte Bienentraube verändern sich bei ein paar Grad plus.
So werden viel mehr Bienen erreicht, als wenn die Bienen kompakt auf der Traube sind.
Ich jedoch verwende für die Winterbehandlung die Methode Oxalsäure träufeln.
Da diese mit Zuckerlösung angereichert ist, nehmen die Biene die Lösung nach Tagen noch auf. Auch die, welche neben der Traube heruntergeflossen ist.
Jetzt kann sich jeder selber entscheiden, wann er diese so wichtige Behandlung erledigt.
Damit die Arbeit nicht vergebens ist, sollte sie zum richtigen Zeitpunkt gemacht werden.
Damit wirkt man erfolgreich einem Bienenverlust entgegen und hat nicht schon im Feb. ein Varroa Problem. Und du, welche Überlegungen hast du dir gemacht?
Wie ich die Oxalsäure anwende, zeigt ich in diesen Videos – Imkern nach neuster Erkenntnis

Dezember 2021 in Aristau
Wenn ich ein gutes Varroa Konzept habe, sind meine Völker Varroaarm im Frühling. Was ist dein Konzept und wie ist das Resultat daraus?

Mitte Dezember 2021
Unterlagen prüfen, einer der wichtigsten Pfeiler im Varroa Konzept. Meine Gedanken zur Bienenhaltung nach neuster Erkenntnis. Was sind deine Erkenntnisse und was machst du daraus?

Schaukasten Dezember 2021
Wie der Wärmehaushalt und der Futtervorrat im Schaukasten und bei den Apidea im Dezember aussieht siehst du in diesem Video. Die Bienen sind meine Lehrmeister und zeigen mir was ich wissen muss. Wer sind deine Lehrmeister? Wie kommst du zu deinem Wissen? Nimmst du ohne zu hinterfragen auf, was dir in Kursen gesagt wird oder sammelst du deine eigenen Erkenntnisse?
Was steckt hinter meinen Erkenntnissen? Es ist eine langjährige Erfahrung, den Wunsch immer neues zu entdecken, mir von den Bienen erklären zu lassen was sie benötigen und nicht zuletzt eine tiefe Passion in die ich viel Zeit stecke. Meine zum Teil über 100 Völker grosse Imkerei dankt es mir.

Viele weitere Videos findest du auf dem Bienenzwirbel YouTube Kanal.